CocktailAudio Forum

Normale Version: Dirac Raumkorrektur
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8
@Pazola, die Raumkorrektur ist nur eine Umrechung des aktuellen Signals an eine gemessene Zielkurve. Daher wird das IMHO neu brechnet digital an den DAC übergeben, der kann intern oder auch extern sein.

@Admin, vielleicht wäre es für die Leute interessant, wie es hier abläuft.
Ich kenne ein System, da wird auf eine Frequenz resampled und dann das Filter angewandt.
  • Wenn Ja, kann dann das Filer gewählt werden bzw. welche und wie könnte die Auswahl erfolgen?
  • Oder wird das System hier aus der Messung für alle Frequenzen die Filter berechnen und wählt das System dann automatisch das passende Filter aus?
Wie schon oben geagt, interessiert es mich wenig aber andere sollten hier gut informiert werden.

P.S.: Filter dürfte in diesem Fall sachlich sein, daher das Filter.
Welchen Sinn macht das fuer 2 Kanäle? Einen Balance - Regler haben wir schon.
@Franks, ich denke, da wurde das Thema nicht verstanden.
Tipp: Suche im Internet nach Convolver oder Raumkorrektur.
Ich habe nur so viel verstanden, dass hier ein Software- Update gemessene Kennlinien korrigieren soll und Administrator auch noch nicht weiss, wie das mit der vorhandenen Hardware zusammenarbeitet. Bei einem Surround- System bekommt man Mikrofon und Setup für die Raum Ausmesung aus einer Hand.
Also ich weiss nicht ob der Faden hier dazu da ist über Sinn und Unsinn von parametrischem EQ bei Stereo zu diskutieren aber es gibt doch genug Informationsmaterial im Netz die schon zeigt, dass man damit gewisse Mängel seiner Lautsprecher selbst als auch deren Wirkung auf die Raumakustik am Hörplatz ausgleichen kann. Naturlich nur wenn man die kennt :-) Wen das interessiert der hat möglicherweise schon beispielsweise ein UMIK-1 Messmikro und hat sich mal mit REW versucht. Das Mikro wird man dann zukünftig vorn an den Cocktailaudio stecken und am Hörplatz zum Beispiel messen. Mit der Mobile App dann mit den Kurven spielen (kein Sexismus..) is mir die 130€ locker wert.
(17.06.2020, 11:49 PM)mminga schrieb: [ -> ]@Pazola, die Raumkorrektur ist nur eine Umrechung des aktuellen Signals an eine gemessene Zielkurve. Daher wird das IMHO neu brechnet digital an den DAC übergeben, der kann intern oder auch extern sein.

Danke, ich kann es mir nun ungefähr vorstellen.
Wäre also auch für den X50D trotz fehlender D/A-Wandlung interessant.
@Franks, da ist hier was anderes gemeint, bzw. ein anderer Anwendungsfall als für Surround.
  • Hier sind oft unterschiedliche Lautsprecher in Verwendung, daher eine Lautstärkenanpasung.
  • Hier sind oft unterschiedliche Abstände, da der Raum nicht immer gleiche Abstände zulässt, daher eine Zeitdiffenzmessung, zumindest bei guten Geräten.
  • Die Frequenszanpassungen sind hier bei weitem nicht so weit möglich wie über Convolver.
Ein nordeutscher Hersteller, hat dazu ein Video gemacht über Raumkorrektur bei dessen Streamer. Ich denke hier wissen schon einige, wer gemeint ist.

@all: Ich gehe davon aus, dass das Mikrofon nicht am Gerät angesteckt wird, sondern über einen PC die Messung läuft.
Damit kann i.d.R. eine Anpassung manuell gemacht werden. Man sollte auch nicht zu viel versuchen, zu korrigieren. Ein absolut linearer Verlauf herzustellen ist unmöglich, hier sollten nur die gröbsten Dellen geglättet werden.
Das Filter ist IMHO eine headerlose wav-Datei, die das Gerät zum Vergleich hernimmt, je nachdem wie es hier abläuft hat diese dann unterschiedliche Samplingfrequenzen.

Wunder sollte man sich nicht erwarten, ein guter Lautsprcher wird damit nicht zum High-End.
In Fällen wie hier, kann es helfen:
https://www.cocktailaudio.de/forum/Threa...auftrennen
https://www.cocktailaudio.de/forum/Threa...optimieren
Mein alter Verstaerker hat auch noch Sound - Programme fuer die Simulation der Raum Akustik von Konzertsälen in Muenchen, Wien und Amsterdam. Einmal durchprobiert, nie genutzt. Wahrscheinlich bin ich Purist.
Es darf spekuliert werden, welchen Leistungsumfang die Dirac Software hat.

Ich sollte vielleicht am Equalizer das Inverse der Hoehr- Kurve einstellen, die ich vom HNO - Arzt bekommen habe.
Würde ich sofort mitmachen.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8