(26.08.2016, 09:35 AM)Wilbo schrieb: [ -> ] (26.08.2016, 08:26 AM)Administrator schrieb: [ -> ]Ich denke, so ein Gerät wird es nicht geben.
Eben doch, gibt es schon, nennt sich PC
Da kann man sich seinen eigenen Medienserver zusammenbasteln.
Bei den Cocktailgeräten geht's ja vorwiegend um die Integration in die HiFi-Anlage und um die "Einfachheit": Festplatte rein, an Anlage anschließen und loslegen.
Und nein, ich bekomme kein Geld für diese Werbung (oder, Admin?
)
In gewisser Weise ist doch der X40 auch schon ein PC, (soweit ich weiß mit Linuxsystem); es ginge um ein Audiogerät, welches sich, anders als ein PC, ästhetisch funktionell in eine HiFi/Highend-Anlage integriert; das wäre mein Wunsch. (Mit Basteln hätte das nichts zu tun, wenn man sich die entprechenden Module zusammenstellte und sie fertig zusammengebaut geliefert bekäme.) Im HiFi-Bereich gibt es das meines Wissens nur ansatzweise, wie zum Beispiel McIntosh-Verstärker mit optionalen Tunermodul.
Natürlich ist mir klar, dass sich das Angebot nach der Nachfrage richtet und wenn meine Wünsche nicht die der Mehrheit der Nutzer sind, wird das natürlich auch nicht umgesetzt werden.
Andererseits muss ich für mich leider sagen, dass ich trotz unbestreitbarer Weiterentwicklungen mit dem neuen X50 wenig anfangen könnte.
Grüße
Wolfgang
Naja, alle Cocktail Audio X-Player sind in gewisser Hinsicht PC's, die wohl mit einem Linux laufen. Allerdings ist das System gekapselt und sehr auf die Hardware abgestimmt. Bisher sind die X-Player ein guter Kompromiss, die aus meiner Sicht ein paar Features zu viel haben und dafür andere vermissen lassen. So ist das eben ...
Gespannt bin ich darauf, ob die im Display des X50 angezeigte Firmware auch Einzug auf die bestehenden Player halten wird.
An der Produktseite müsste noch ein wenig gearbeitet werden. Der Text im Kasten "Nahezu unbegrenzter Speicherplatz" ist zu lang und wird abgeschnitten. Der Text im Kasten "Vielseitige Netzwerkfunktionen" sieht auch abgeschnitten aus.
Die Anzahl der normalen USB-Anschlüsse lt. Produktbild und Text (3) passt nicht zu den "Technische Daten CocktailAudio X50", wo neben 1x USB3.0 auch 1x USB2.0 auftaucht. Gehe mal davon aus, dass alle 3 USB-Ports USB 3 haben - oder?
Also ich möchte und kann auch nicht auf die analogen Schnittstellen meines X40 verzichten, trotz der sonst sehr guten Vorzüge des kommenden X50.
Ein grösseres Display bräuchte ich auch nicht unbedingt, da ich ohnehin über HDMI ein externes Display am X40 dran habe.
Mehrere HDD`s über externe Festplatten geht ja am X40 auch, halt ohne Raid. World Clock, I²S Anschluss... braucht man das unbedingt...?!
Das stabilere und schöne neue Gehäuse des X50 ist natürlich ein Pluspunkt, auch der schnellere Prozessor und mehr Arbeitsspeicher sind sicher nicht zu verachten.
Letztendlich machen aber die verwendeten Lautsprecher und der verwendete AMP den sehr guten oder auch sehr schlechten Klang beim Musik hören!
Auch ich hoffe, dass die neue Software vom X50 per Update auch in den X40 mit integriert wird...? Vielleicht kann der Admin was dazu sagen?

(26.08.2016, 03:29 PM)LimboTimbo schrieb: [ -> ]Bisher sind die X-Player ein guter Kompromiss, die aus meiner Sicht ein paar Features zu viel haben und dafür andere vermissen lassen. So ist das eben ...
Ich will nicht penetrant sein und nicht nerven aber genau das ist das Argument für einen modularen Aufbau des X50+!. Der eine möchte ein bestimmtes Feature haben, der andere nicht. Dieser Mediaserver wäre noch konkurrenzloser als es der X40 bereits ist.
Grüße Wolfgang
PS: Dass es geht zeigt die Firma NAD. Dort gibt es für den volldigitalen Verstärker NAD C 390DD2, Nachrüstmodule für Analog und und Phono sowie ein Modul für HDMI Ein- und Ausgänge.
Interessant, diese Neuvorstellung eines X50!
Was gibts denn Neues?
Schnittstellen:
- USB 3.0
- Endstufentrigger
- Masterclock Eingang - habe ich irgendwo gelesen, aber nicht auf der Gerätevorstellung hier auf der Seite
- I2S Out: Da kenne ich genau 3 DAC's, die den haben. Ein Modell werde ich dann hier über die Webseite zum Kauf anbieten: PerfectWave DAC - Adapterkabel für die 3 Hersteller gibts dann von Cocktailaudio?
Funktionen:
- DAB+
- Raid (Wegen den Erfahrungen mit dem bisherigen Sicherungskonzept werde ich auch nicht mehr einem Raid in einem CocktailAudio alle Daten anvertrauen)
Erscheinung:
- 7 Zoll Display (im Endeffekt für entspanntes Navigieren und Cover Betrachten in 4 Meter Abstand auch noch zu klein)
- Noch dickeres Metallgehäuse......
Dickes Lob von mir wegen dieser sparsamen Entwicklungszyklen. Es muss auch nicht jedes Jahr das Rad neu erfunden werden. Aber etwas mehr Kreativität (neues Design, externer 14 Zoll Monitor in passendem Design (bei dem das interne Display ausgeschaltet wird und keine weiteren Kabel erforderlich sind) oder eine Display-Schublade über die Gerätebreite, Touchscreen, verbesserte Software, charmante LED Laufbalken für die Titel-Fortschrittsanzeige, ein wirklich guter DAC mit intern austauschbarer Clock etc. Was hätten Japaner vor 10 Jahren noch aus einem solchen Gerät gezaubert?
Aber so hab ich das Gefühl, die alten Platinen werden nicht mehr produziert und Novatron musste neue verbauen, und da war dann z.B. auch ein I2S Out drauf ...
Aber eigentlich ganz gut: Es verleitet mich nichts zum Neukauf.
(06.09.2016, 01:12 PM)antipas schrieb: [ -> ]Interessant, diese Neuvorstellung eines X50!
Was gibts denn Neues?
Schnittstellen:
- USB 3.0
- Endstufentrigger
- Masterclock Eingang - habe ich irgendwo gelesen, aber nicht auf der Gerätevorstellung hier auf der Seite
- I2S Out: Da kenne ich genau 3 DAC's, die den haben. Ein Modell werde ich dann hier über die Webseite zum Kauf anbieten: PerfectWave DAC - Adapterkabel für die 3 Hersteller gibts dann von Cocktailaudio?
Funktionen:
- DAB+
- Raid (Wegen den Erfahrungen mit dem bisherigen Sicherungskonzept werde ich auch nicht mehr einem Raid in einem CocktailAudio alle Daten anvertrauen)
Erscheinung:
- 7 Zoll Display (im Endeffekt für entspanntes Navigieren und Cover Betrachten in 4 Meter Abstand auch noch zu klein)
- Noch dickeres Metallgehäuse......
Dickes Lob von mir wegen dieser sparsamen Entwicklungszyklen. Es muss auch nicht jedes Jahr das Rad neu erfunden werden. Aber etwas mehr Kreativität (neues Design, externer 14 Zoll Monitor in passendem Design (bei dem das interne Display ausgeschaltet wird und keine weiteren Kabel erforderlich sind) oder eine Display-Schublade über die Gerätebreite, Touchscreen, verbesserte Software, charmante LED Laufbalken für die Titel-Fortschrittsanzeige, ein wirklich guter DAC mit intern austauschbarer Clock etc. Was hätten Japaner vor 10 Jahren noch aus einem solchen Gerät gezaubert?
Aber so hab ich das Gefühl, die alten Platinen werden nicht mehr produziert und Novatron musste neue verbauen, und da war dann z.B. auch ein I2S Out drauf ...
Aber eigentlich ganz gut: Es verleitet mich nichts zum Neukauf.
Stimme Dir in allem zu mit dem kleinen Unterschied, dass ich mich gerne unter oben beschriebenen Voraussetzungen zu einem Neukauf verleiten lassen würde....
Grüße Wolfgang
manche Wünsche kann man einfach nicht erfüllen :-). Ich wünsche mir auch einen Porsche :-)
(08.09.2016, 11:04 AM)debu schrieb: [ -> ] (08.09.2016, 06:52 AM)Administrator schrieb: [ -> ]manche Wünsche kann man einfach nicht erfüllen :-). Ich wünsche mir auch einen Porsche :-)
....und ?? Kauf ihn Dir
....und. Gibst du ihm das Geld dafür?

Um die Diskussion zu versachlichen folgende Anmerkung: Es geht nicht um einen Porsche für den Administrator sondern um den Anspruch den die Cocktail Audio Player X40/50 erheben, nämlich High End Geräte zu sein. Insofern durchaus mit Porsche zu vergleichen.
Dann aber zu sagen, man könne nicht jeden Kundenwunsch erfüllen ist weder kundenorientiert, noch wird es dem Anspruch eines High End Gerätes gerecht.
Mit freundlichen Grüßen und nichts für ungut
Wolfgang