• Neues Datenbanksystem
  • Neues Datenbanksystem

    mminga > 21.11.2020, 06:17 PM

    Zitat:Mit dem aktuellen Datenbanksystem müssten die Daten importiert werden. Es wird mit dem N25 aktuell ein anderes Datenbanksystem eingeführt, in dem man nur noch Ordner verknüpfen muß. Wenn sich das bewährt, wird das auch bei den anderen Geräten (aber nicht X10, X12, X30, X40) via Update nachgeliefert.

    USB-Datenträger können am Gerät nicht "ausgeworfen" werden.

    https://www.cocktailaudio.de/forum/Thread-USB-Platte
    • Heißt das, dass künftig auch eine NAS über eine Freigabe indexiert wird?
    • Braucht dann das Gerät trotzdem eine interne Festplatte oder geht das dann auch ohne Festplatte?
  • RE: Neues Datenbanksystem

    Administrator > 25.11.2020, 05:54 PM

    Ja, es können beliebige Pfade indexiert werden. Ich kann auch bereits eine Testversion für X14, X35 oder X45 zur Verfügung stellen.
    Das geht ohne Festplatte im Gerät. Das Gerät speichert die DB im internen Speicher.

    Vorteil ist ist auch, das ich die Tag's an den Speicherorten mit externen Tools bearbeiten kann. Das Gerät indexiert das neu und hat dann auch die Änderungen.
  • RE: Neues Datenbanksystem

    mminga > 25.11.2020, 08:15 PM

    Das klingt interessant, ich werde dann mal den Server testen und mit meinem MinimServer vergleichen – von dem ich extrem begeistert bin, da der problemlos mehrere Interpreten und Genres in einem Tag verwalten kann.
    Wenn das sauber funktioniert, kann ich meinen Pi dann stilllegen und müsste nicht auf eine Lösung zum Thema ReplayGain für UPnP warten.
  • RE: Neues Datenbanksystem

    Administrator > 27.11.2020, 03:55 PM

    Ich werde mal ein komplett neues Thema für die Beta-Firmware's aufmachen.
  • RE: Neues Datenbanksystem

    mminga > 28.11.2020, 02:15 PM

    Wenn das für den N15D verfügbar ist, teste ich das gerne.

    Vorabfragen:
    • Kann die Software mehrere Genres verwalten?
    • Wenn Ja wie müssen diese getrennt werden? Twonky macht das mit "," (Colon csv ), Mininmserver über "\\" (Doppel-Backslash) und andere wieder über ";" (Semicolon).
    • Kann die Software mehrere Interpreten verwalten?
    • Wenn Ja, wie müssen diese getrennt werden? Minimserver kann das über über "\\" (Doppel-Backslash), Twonky gar nicht.
    • Zumindest beim Minimserver wird im Fall, dass kein Albuminterpret vergeben ist, dann immer der Interpret auch als Abuminterpret in der Ansicht angezeigt.
    • Kann die Ansicht personalisiert werden?
    • Können alphabetische Gruppierungen verwendet werden?
    • Können hier auch Infos über die Qualität angezeigt werden? Beispiele aus Minimserver vgl. https://minimserver.com/ug-browsing.html
    Die special Tags:
    Code:
    #AudioData
    Code:
    #AudioFormat
    Code:
    #AudioQuality

    Das Thema kann auch, falls passend verschoben werden.
  • RE: Neues Datenbanksystem

    Administrator > 03.12.2020, 09:07 AM

    Nein, es können bislang weder mehrere Genres noch Interpreten verwalten. Wenn das auch jeder anders macht, wird das am Ende sowieso nichts.
    Der Interpret müßte meines wissens auch als Albuminterpret verwendet werden, falls nicht gesetzt.
    Die Ansicht kann nicht angepasst werden
    Was meinst du mit alphabetische Gruppierung? Sortiert werden kann nach Alphabeth
    Das Gerät kann zu jeder Datei die Bitrate usw. anzeigen.
  • RE: Neues Datenbanksystem

    mminga > 03.12.2020, 07:54 PM

    (03.12.2020, 09:07 AM)Administrator schrieb: Nein, es können bislang weder mehrere Genres noch Interpreten verwalten. Wenn das auch jeder anders macht, wird das am Ende sowieso nichts.

    Das ist Schade, da hier für mich zu wenig Eingrenzungen da sind, speziell bei Gernre: Beispiel Genre_Infos.png und dann weiter mit Genre_Gerne_Ansicht.png im Anhang.
    Bei Artist, könnte man eben The Who und Who, the finden und muss sich nicht festlegen. Gilt auch bei Stücken mit Featuring u.s.w..
    Dass das nicht einheitlich festgelegt ist, spielt eine untergeordnet Rolle, mit MP3 Tag, kann man Aktionen festlegen, die dann über alles hinweg das machen, vgl. MP3Tag_Aktionen.png im Anhang. Man müsste nur wissen, wie die Trenner sind.

    Zitat:Was meinst du mit alphabetische Gruppierung? Sortiert werden kann nach Alphabeth

    Siehe AlbumArtist_Gruppiert.png und Artist_Ungruppiert.png im Anhang, bei großen Listen hilft es besser zu navigieren als mit dem Scrollbalken


    Zitat:Das Gerät kann zu jeder Datei die Bitrate usw. anzeigen.
    Ja, aber manchmal will man schon vorher wissen, welche Qualität zur Verfügung steht.
    Vgl. Music Quality.png, HD_Infos.png und PinkFloyd_Infos.png im Anhang.
  • RE: Neues Datenbanksystem

    mminga > 03.12.2020, 07:57 PM

    Weitere Anhänge, da limitiert:

    Ergänzung: Auch wenn ich die Datenbank nicht produktiv nutzen werde, werde ich die Mal testen und Rückmeldung geben.
  • RE: Neues Datenbanksystem

    mminga > 11.12.2020, 06:36 PM

    Ich will hier nochmals kurz ergänzen:
    https://www.cocktailaudio.de/forum/Threa...der?page=2
    Der Nutzer Carlo verwendet hier ein Feld um die Qualität zu überblicken, dabei gäbe es eben die o.g. Tags, die standardmäßig in jeder Datei lesbar sind.

    Noch eine Ergänzung die Ansichten beim MinimServer sind rekursiv, man kann aus jeder Ansicht weitere Einschränkungen machen, das finde ich genial, wenn man nicht genau weiß, was man sucht.
  • RE: Neues Datenbanksystem

    mminga > 02.02.2021, 08:35 PM

    (01.02.2021, 02:45 AM)hifi.fan schrieb: ...
    Für wissensdurstige: bei mir braucht die Datenbank zum Einlesen eines NAS-Laufwerks pro 833 Titel eine Stunde (Durchschnitt).
    ...

    Ist das Einlesen so zäh?
    Bei diesen Werten würde der CA bei mir rund 17 Tage laufen, das ist IMHO nicht praktikabel.

    Hier gefunden:
    https://www.cocktailaudio.de/forum/Threa...lit%C3%A4t

    Gibt es hier Werte vom Hersteller?
    Bei so zähem Verhalten lasse ich das lieber mit dem Test und dem Server meines Geräts.