CocktailAudio Forum

Normale Version: Über Browser nicht alle Alben bzw. Ordner sichtbar
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo Forum,

Wenn ich über den Browser am Gerät oder auch am Computer die Ordnerstruktur von meiner Datenbank öffne, dann sind dort nur die Ordner [0001] bis [1402] vorhanden, obwohl ich seither noch weit über 100 weitere Alben eingelesen habe und diese über die Musik-DB auch problemlos angezeigt und abgespielt werden.

Wenn ich eine Sicherung durchführe, dann sind dort in der Ordnerstruktur auch die weiteren Alben sichtbar (also [1403] ff.).

Kann mir jemand sagen, warum das so ist und wo die "fehlenden" Alben abgelegt bzw. sichtbar sein könnten???  Huh

Ein bisschen unheimlich ist das schon...

Vielen Dank!
Hallo,

da niemand mit einem vergleichbaren Problem antwortet und das ja auch erst mal 100% unlogisch ist, hier einige Ideen:

a) was ist denn in der Zeit zw. dem Rippen der Alben [1402] + [1403] mit dem Gerät passiert?
b) falls es ein Auflistungsproblem ist: schon mal die SORT-Taste der FB benutzt +/oder die verschiedenen "DB-Ansichten" durchprobiert?
c) falls es ein Ablageproblem ist: schon mal Dateisystem-Reparatur +/oder DB-Prüfung laufen lassen?
d) falls es ein Festplatten-Problem ist: schon mal alle Kontakte neu gesteckt?
e) wenn alles nix hilft: Reset auf Werkseinstellungen, Du weißt: alle persönl. Einstellungen einschl. Netzwerkdaten müssen neu, also evtl. vorher notieren.

Viel Erfolg, kannst ja mal posten, was es war.

Grüße aus Hamburg, Michael
(05.01.2025, 02:30 PM)audio-michi schrieb: [ -> ]Hallo,

da niemand mit einem vergleichbaren Problem antwortet und das ja auch erst mal 100% unlogisch ist, hier einige Ideen:

a) was ist denn in der Zeit zw. dem Rippen der Alben [1402] + [1403] mit dem Gerät passiert?
b) falls es ein Auflistungsproblem ist: schon mal die SORT-Taste der FB benutzt +/oder die verschiedenen "DB-Ansichten" durchprobiert?
c) falls es ein Ablageproblem ist: schon mal Dateisystem-Reparatur +/oder DB-Prüfung laufen lassen?
d) falls es ein Festplatten-Problem ist: schon mal alle Kontakte neu gesteckt?
e) wenn alles nix hilft: Reset auf Werkseinstellungen, Du weißt: alle persönl. Einstellungen einschl. Netzwerkdaten müssen neu, also evtl. vorher notieren.

Viel Erfolg, kannst ja mal posten, was es war.

Grüße aus Hamburg, Michael

Vielen Dank für die guten Ideen, @Audio.Michi!

a) Vermutlich war dies gegen Ende des seriellen Rippen meiner gesamten CD-Sammlung, und seither sind nur noch gelegentlich neue Alben hinzugekommen (1403-1544). Ebenfalls in jene Zeit fällt, dass die FreeDB abgestellt wurde und ich daher neuere CDs "von Hand" einlesen musste. Das heisst, ich habe mehrere CDs und die enthaltenen Lieder einfach mit "Songs1" ff. eingelesen und die Titel dann am Computer korrekt beschriftet.

b) Wie erwähnt sind in der Musik DB alle - auch die jüngeren - Alben vorhanden, somit sind sie auch bei allen verschiedenen SORT- und DB-Ansichten vorhanden. Man kann sie auch normal abspielen und in Playlists aufnehmen. Sie erscheinen seltsamerweise einfach nicht in der Browser-Sicht, und zwar sowohl in der Browser-Sicht am Gerät selbst als auch unter "Local Storages" an meinem Computer.

c) Repariert werden musste nichts (meinst du "Integritätsprüfung"?), und die Datenbankprüfung ergibt auch keine Auffälligkeiten; die Prüfung zeigt übrigens, dass 1544 Alben geprüft werden, da sind also die im Browser "unsichtbaren" Alben enthalten.

d) Kontakte sind neu gesteckt, ohne Ergebnisse.

e) Reset auf Werkseinstellungen würde ich lieber vermeiden, weil ja eigentlich alles funktioniert.

Vielleicht werde ich die Alben 1403-1544 mal exportieren und dann neu importieren, aber vermutlich verschwinden sie dann am gleichen Ort, wo sie jetzt schon sind.

Ich verstehe wirklich nicht, wo die Alben 1403-1544 abgelegt wurden, denn ich habe nur die eine Festplatte im Gerät und keine weitere angeschlossen. Und wenn ich "hdd1" über den Browser öffne, sind da nur die Alben [0001] bis [1402] sowie die fünf Ordner "AlbumArtistArt" usw., nichts weiter.
Hallo,

evtl. kommen wir der Sache näher, die Lösung od. Erklärung findet sich evtl. unter a), meine Vermutung:

Du hast die Datei- u. Ordnernamen geändert, hier liegt mögl.weise die Urache für das scheinbare "Verschwinden", die Daten liegen schon mit den sichtbaren Alben / Ordnern im gleichen Verzeichnis (die damalige DB hatte ja eh nur 1 Ebene), die Namen werden nur einfach nicht mehr angezeigt (DB "korrumpiert").

Weiterhin erinner ich mich dunkel: bei den CA-Geräten der 1. Generation X10, 12, 30, 40 mit älteren Versionen der DB war diese gegen Zugriffe nicht gesperrt 
(es gab auch entspr. Hersteller-Warnungen), Dateinamensänderungen waren also möglich (normalerweise ein no-go für DBs), die entspr. Dateien waren aber anschl. nicht mehr auffindbar, erst, wenn man den alten Dateinamen via PC exakt wiederhergestellt hatte, waren sie in der DB wieder sichtbar 
(ich sprech hier nicht vom CA-Web-IF, sondern vom Fernzugriff per Dateimanager, Tagging-Software o.ä.).

Sollte sich dies bei Dir so oder so ähnlich verhalten, kannst Du folgende Tests machen (Reihenfolge egal):

Idea Test 1) notiere Dir Album- od. Songname eines sichtbaren Albums, ändere Albumname oder einen Songnamen darin mit der gleichen Methode, die Du für die jetzt nicht mehr sichtbaren (aber vorhandenen) Alben verwendet hast, Folge müßte eigentl. sein: auch nicht mehr sichtbar. Korrektur via PC = alten Album- od. Songnamen wieder eingeben, Folge: müßte wieder sichtbar sein.

Idea Test2: installiere Dir die "FreeDB" AUF Deinem X12! Das sollte möglich sein. Die komplette FreeDB-ZIP-Datei (letzte Version) kannst Du von der CA-Webseite downloaden und diese ZIP-Datei in einen X12-Browserordner kopieren (nicht entpacken), anschl. übers entspr. Menü installieren (Setup>CDeinlesen>FreeDB-Install.). Damit solltest Du viele ältere CDs wieder taggen können.
Rippe anschl. eine od. mehrere solch älterer CDs (welche Du zuletzt gerippt hast, die jetzt aber nicht angezeigt werden), die sollten jetzt "normal" angezeigt werden (wenn in der FreeDB vorhanden); die müssten dann auf jeden Fall die Folgenummer von [1544] (lt. Deiner Angabe) tragen. Wichtig: KEINE Änderungen Deinerseits an den gerippten Dateien.

Idea Test3: wie Du selbst vorgeschlagen hast, die "Unsichtbaren" exportieren, bearbeiten, wieder importieren, erst mal mit 1 Album, nach Re-Import sollte ein neues Album in der DB sichtbar sein, mit dem von Dir vergebenen Namen + mit neuer, fortlaufender, von der DB vergebenen [Nummer].

Was davon hat Dich weitergebracht?


Grüße, Michael
Vielen Dank, lieber @Audio-Michi, für die kundige Hilfe! Ich glaube, jetzt kommen wir dem Problem wirklich auf die Spur.

a) Was halt komisch ist: Die FreeDB hatte ich die ganze Zeit schon installiert; trotzdem erscheinen ältere Alben, die ich neu rippe, nicht in der Browser-Struktur. Und auch wenn ich neue Alben virtuell kaufe (als MP3 mit hinterlegten Metadaten) und in die DB importiere, erscheinen sie nicht in der Browser-Struktur. Abspielen kann ich sie wie gesagt trotzdem.

b) Ich bin nicht ganz sicher, ob ich das richtig verstehe: Mit der "Edit"-Funktion darf man die Song- und Albentitel schon verändern, oder? Einfach nicht die eigentlichen Ordner und Dateien umbenennen, richtig? Im Prinzip habe ich immer nur mit der "Edit"-Funktion gearbeitet. Ob ich jemals versucht habe, direkt einen Ordner umzubenennen, weiss ich nicht mehr.

Soeben habe ich aber noch etwas sehr wichtiges entdeckt: Wenn ich auf den Browser über den Computer via Netzwerkverbindung zugreife, gibt es dort neben dem Ordner "DB" noch einen helleren Ordner namens ".DB" (mit Punkt vornedran). Und im Gegensatz zu dem Ordner "DB" mit den beschriebenen Problemen sind in diesem zweiten Ordner alle Alben drin, auch die neu gekauften! Aber die allermeisten Alben haben andere Nummern, nämlich die gleichen wie bei meinem (vor)letzten Backup!

Grundsätzlich ist das also schon mal gut. Aber wie verhält sich nun dieser Ordner ".DB" zu dem sonst nur sichtbaren "DB"? Und wie gehe ich am besten vor, dies in Ordnung zu bringen?
Habe nun auch eine Sicherung der DB auf ein externes USB-Laufwerk vorgenommen. Darauf ist alles, wie es sein soll (nämlich so wie in dem oben erwähnten ".DB"-Ordner). Spricht etwas dagegen, diese Sicherung nun einfach auf dem Cocktail wiederherzustellen (also über Setup > Musik DB > Wiederherstellung Sicherung)? Bleiben auf diesem Weg auch die Playlists erhalten?
Hallo,

hört sich doch gut an: Du hast eine intakte Datenbank (".DB") + eine inatkte Datensicherung - mehr brauchts nicht!

====================================

Zu Deinen andern Fragen:

a) ".DB": DAS ist die Datenbank des Systems! Don't touch it, never ever, die Gefahr des Zerschießens ist gegeben. 
Datein mit "." vorweg sind Linux-Systemdateien, eigentlich nicht sichtbar + nicht editierbar (oder nur 1x + nix geht mehr)

b) Warum + woher Du noch eine Art Kopie namens "DB" hast, die Dir ja die eigentlichen Probleme (oder besser "Verwirrung" Wink ) machte? - 
für mich nicht nachvollziehbar. Wo siehst Du die denn bzw. wo ist die gespeichert?

c) Sicherung wiederherstellen: warum, es ist doch alles in Ordnung mit der Datenbank? Und: Du hast eben die Sicherung für den Fall der Fälle, daß das mal nich so is.

d) Playlists: da hab ich selbst nich die große Erfahrung mit, durchs Mitlesen hier im Forum mein ich aber, daß die nicht mitgesichert werden.

e) Dateien editieren: da hab ich auch nicht 100% verstanden, wo Du wie + was bearbeitest, macht nix, auf jeden Fall ist es doch so bei dieser Generation CA-Geräte: gerippte CDs + andre Importe in der Datenbank lassen sich über das CA-Web-Interface editieren (oder etwas mühsamer mit angeschl. USB-Tastur direkt am Gerät, FB geht auch, aber noch mühsamer), Dateien im Browserbereich lassen sich nach Gutdünken per PC via Netzwerk + Tagging- oder Dateimanagment-Software bearbeiten.

f) aus Deinem Post #5: "...ältere Alben + Dateien, die ich in die DB importiere, erscheinen sie nicht in der Browser-Struktur" - ist das nicht normal?
Importe von extern gehen in die Datenbank - Punkt?
Exporte aus der Datenbank und Kopien von extern gehen in den Browserbereich - ist das nicht standardmäßig so?

============================================

Für mich stellt sich das jetzt so dar: Du hast überhaupt kein Problem - 
Kiste mit ordentlich Wumms anwerfen + Dich + die Nachbarn mit guter Musik erfreuen - schönes WE!

Michael
Vielen Dank für die Hilfe, @audio-michi. Vermutlich ist somit tatsächlich alles in Ordnung, wenn ich auch immer noch etwas verwirrt bin.

Zu b: Wenn ich am Gerät oder im Webinterface das Menü "Browser" anwähle, dann sehe ich da zwei Ordner, nämlich "HDD1" und "NET". Im Ordner "HDD1" sind zwei Ordner drin, nämlich "Fonts" und eben diese "DB". Sollte die Datenbank über den Browser denn eigentlich gar nicht sichtbar sein? In diesem Fall würde es sich bei diesem Ordner "DB" vielleicht um ein früheres Backup handeln (das man besser anders benennen würde, beispielsweise "MusicDB_Backup_[Datum]")...?

Zu e: Die Alben und Songs editiere ich über das Webinterface mit dem Menüpunkt "Edit Album" bzw. "Edit Songs". So kann man beispielsweise Fehler in den Titeln oder Jahren korrigieren, Genre oder Mood hinzufügen.

Zu f: Neu gekaufte mp3 lade ich am Computer herunter, kopiere sie dann vom Computer über die Netzwerkverbindung auf "LocalStorages", also die Festplatte des Cocktail Audio, und drücke dann im Webinterface auf "Import to DB". Kann man dies denn irgendwie einfacher machen?
Hallo,

zu Deinem letzten Post e) + f) = alles gut so + nur so gehts; und nun zu b), um die Verwirrung aufzulösen:

die eigentliche Datenbank (= Funktionsbutton "Musik-DB" auf dem CA) ist ein separater geschützter Bereich auf der CA-Festplatte (oder auch einem ext. USB-Gerät) und unterscheidet sich vom CA-Speicherbereich, der für uns unter "HDD1" zugänglich ist.

"HDD1" ist der Standardordner unter der Funktion "Browser" und wurde vom System so angelegt, Du kannst hier beliebig viele Unterordner anlegen und auch beliebig viele Alben oder Musikstücke speichern, genau wie am PC; Du kannst ihn auch umbenennen, wie's Dir gefällt.
Unter "NET" würdest Du alle freigegebenen Musikordner (im gleichen Netzwerk wie der CA) sehen, zB. auf PC, MAC, NAS, Router, etc. und könntest die auch abspielen, in den CA-Browserbreich kopieren oder in die Datenbank importieren.

Die Datenbank "Musik-DB" hat systemmäßig nix zu tun mit Deiner Kopie namens "DB" unter HDD1, wahrscheinl. hast Du irgendwann mal die Musik-DB dorthin exportiert od. eine Datensicherung dorthin gemacht (?), und ja, mach doch genau das, was Du da vorgeschlagen hast: aussagekräftig umbenennen. 
(oder gar löschen? -will ich Dir aber nicht wirklich vorschlagen- mußt Du selbst wissen, damit hättest Du jedenfalls auch die "Verwirrung" gelöscht? Anderseits: betrachte diese Kopien als weitere Datensicherung und füll sie weiter auf mit den zwischenzeitl. hinzugekommenen, schadet nicht (im Gegenteil) + frißt auch kein Brot.

Grüße, Michael
Nochmals vielen Dank, Audio-Michi. Ich glaube, damit ist die ganze Verwirrung aufgelöst.