04.02.2015, 10:05 PM
Noch etwas:
Thema 6: Der Mythos, dass die Ohren hören
Das kennt sicherlich jeder, dass es sehr störend beim Fernsehen ist, wenn die Lippenbewegungen nicht exakt mit dem Gesprochenen übereinstimmen. Das ist Streß für das Gehirn.
Das Gehirn berechnet, was für ein Ton erwartet wird und versucht vermeintlich falsch gehörtes richtig "hinzurechnen". Sieht man z.B. einem Sprecher zu und der spricht einzelne Silben anders als aus dem Lautsprecher kommen, so "hört" man das was man sieht und nicht das, was tatsächlich aus dem Lautsprecher kommt. Das haben Versuche gezeigt.
Und so eben die Theorie: Passt irgendetwas nicht mit der Musik (schlechte Qualität, selbst schlecht drauf, Sugesstion etc.), kann das für das Gehirn Streß sein und keine Erholung. Deshalb funktionieren auch Voodoo-Artikel, weil umgekehrt das Gehirn durch Suggestion entlastet wird, weil das Gefühl zum Gehirm sagt, da brauchst jetzt Du nicht mehr aufpassen, ruh dich aus, es ist alles gut. Und dann hört man das auch tatsächlich. Was nun echt ist und was "eingebildet" ist, das ist oft schlecht zu unterscheiden. Man merkt es am ehesten dann, wenn man länger hört - so z.B. die Empheflung von Linn.
Da gibt es einen bösen Blindtest: Man hat die Eigenschaften verschiedener teurer Kabel erklärt, diese dann an die Anlage angeschlossen und die Teilnehmer haben die erklärten Eigenschaften dann auch tatsächlioch "gehört". Das böse Erwachen kam dann, als man die Verkleidung abgenommen hat und gezeigt hat, dass man in Wirklichkeit die Kabel nie getauscht hatte und die Teilnehmer immer nur die gleichen Kabeln gehört hatten und es in Wirklichkeit gar keinen Unterschied geben konnte. Die Macht der Suggestion.
Das bedeutet aber nicht, dass es nicht Dinge gibt, die stimmen und die tatsächlich vorhanden sind. Man kann also nicht alles und jedes und jeden in den gleichen Topf werfen und alles pauschal verurteilen. Es ist halt kompliziert. Und wenn jemand an etwas glaubt (z.B. Kabel) und es hilft ihm - warum nicht. Musik sind Emotionen. Ich versuche den tatsächlichen Fakten auf die Spur zu kommen und kann mit Kabelklang absolut nichts anfangen, weil es absolut unlogisch ist. Wenn andere das anders sehen,ist das ihre Sache. Genauso kann ich einer Suggestion erliegen, wenn ich z.B. Feinheiten überbewerte - oder eben auch nicht.
Thema 6: Der Mythos, dass die Ohren hören
Das kennt sicherlich jeder, dass es sehr störend beim Fernsehen ist, wenn die Lippenbewegungen nicht exakt mit dem Gesprochenen übereinstimmen. Das ist Streß für das Gehirn.
Das Gehirn berechnet, was für ein Ton erwartet wird und versucht vermeintlich falsch gehörtes richtig "hinzurechnen". Sieht man z.B. einem Sprecher zu und der spricht einzelne Silben anders als aus dem Lautsprecher kommen, so "hört" man das was man sieht und nicht das, was tatsächlich aus dem Lautsprecher kommt. Das haben Versuche gezeigt.
Und so eben die Theorie: Passt irgendetwas nicht mit der Musik (schlechte Qualität, selbst schlecht drauf, Sugesstion etc.), kann das für das Gehirn Streß sein und keine Erholung. Deshalb funktionieren auch Voodoo-Artikel, weil umgekehrt das Gehirn durch Suggestion entlastet wird, weil das Gefühl zum Gehirm sagt, da brauchst jetzt Du nicht mehr aufpassen, ruh dich aus, es ist alles gut. Und dann hört man das auch tatsächlich. Was nun echt ist und was "eingebildet" ist, das ist oft schlecht zu unterscheiden. Man merkt es am ehesten dann, wenn man länger hört - so z.B. die Empheflung von Linn.
Da gibt es einen bösen Blindtest: Man hat die Eigenschaften verschiedener teurer Kabel erklärt, diese dann an die Anlage angeschlossen und die Teilnehmer haben die erklärten Eigenschaften dann auch tatsächlioch "gehört". Das böse Erwachen kam dann, als man die Verkleidung abgenommen hat und gezeigt hat, dass man in Wirklichkeit die Kabel nie getauscht hatte und die Teilnehmer immer nur die gleichen Kabeln gehört hatten und es in Wirklichkeit gar keinen Unterschied geben konnte. Die Macht der Suggestion.
Das bedeutet aber nicht, dass es nicht Dinge gibt, die stimmen und die tatsächlich vorhanden sind. Man kann also nicht alles und jedes und jeden in den gleichen Topf werfen und alles pauschal verurteilen. Es ist halt kompliziert. Und wenn jemand an etwas glaubt (z.B. Kabel) und es hilft ihm - warum nicht. Musik sind Emotionen. Ich versuche den tatsächlichen Fakten auf die Spur zu kommen und kann mit Kabelklang absolut nichts anfangen, weil es absolut unlogisch ist. Wenn andere das anders sehen,ist das ihre Sache. Genauso kann ich einer Suggestion erliegen, wenn ich z.B. Feinheiten überbewerte - oder eben auch nicht.