RE: Bluetooth-Sende-Kit
Christian21 > 12.09.2025, 02:44 AM
Hallo!
Ich habe ebenfalls den N25 mit dem Bluetooth Sende Kit.
Am Anfang hatte ich einen Bluetooth Kopfhörer und habe die Funktion auch mal ausprobiert.
Kurze Zeit später habe ich mich aber dann, um besseren Klang zu haben, für einen kabelgebundenen Kopfhörer entschieden.
Die Signale kommen bei mir zum Kopfhörerverstärker von Coax oder USB, also ebenfalls per Kabel.
Grundsätzlich ist es so, dass bei dir das Signal vom N25 digital ausgeben wird, egal ob über Coax, Toslink, USB oder Bluetooth.
D.h., du benötigst auf jeden Fall einen externen DAC, z.b. bei einem Kopfhörerverstärker.
Einzig bei RCA (Cinch) ist die Ausgabe analog, und nur dort kommt der interne DAC des N25 zum Einsatz (und benötigst dann keinen externen DAC).
Dein digitales Bluetooth Signal muss der N25 zur Ausgabe aber erst noch "bearbeiten", z.B. von CD Qualität mit 1411 kb/s auf apt-x HD mit 576 kb/s.
Da geht schon einiges an Klang verloren, auch wenn es vielleicht nicht direkt hörbar ist. Ähnlich wie bei einem CD-rip von 1411 kb/s auf z.B. MP3 mit 320 kb/s.
Was du jetzt für deinen kabelgebundenen Kopfhörer benötigst ist ein Bluetooth Empfänger mit DAC.
Es gibt keinen doppelten DAC. Das Signal kann nur einmal von digital in analog umgewandelt werden.
Eine doppelte Bearbeitung hast du dank Bluetooth aber trotzdem: Erst die mögliche Datenreduzierung durch den BT Codec (apt-x HD), und dann die Umwandlung von digital in analog durch den jetzt benötigten externen DAC (sonst kommt am Kopfhörerkabel nichts an).
Da kabelgebundene Kopfhörer meistens eine größere Impedanz (Widerstand in Ohm) als Bluetooth Kopfhörer haben, braucht dein kabelgebundener KH mehr Leistung um gleichlaut zu sein. Da würde ich dir auf jeden Fall den jetzt oft genannten Kopfhörerverstärker empfehlen.
So wie du bereits erwähnt hast, ist der von dir genannte BT DAC/Amp. genau das was du in deinem Fall brauchst, und es ohne bei dir sonst nicht funktionieren wird.