CocktailAudio Forum

Normale Version: Bluetooth-Sende-Kit
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo wertes Forum,

es ist etwas Zeit vergangen, seit ich zum letzten mal hier im Forum war.
Bei Cocktail Audio Deutschland bzw NovelTec scheint sich auch etwas geändert zu haben. Es ist keiner mehr zu erreichen.

Ich habe ein etwas seltenes Anliegen zu meinem N25. Das optionale Bluetooth-Sende-Kit (apt-x HD) wurde von Anfang an eingebaut.
Ich möchte gern einen guten Kabelgebundenen (Kg) Kopfhörer kabellos optional betreiben können. Die erste Idee dafür ist natürlich BT. 

Über BT senden kann der N25. Der Kg-Kh benötigt also noch einen BT-Empfänger. 
1. Es gibt relativ günstige kleine portable BT Transmitter zum Senden/Empfangen. Nur wenige davon können apt-x HD.
2. Es gibt auch bessere und hochwertige portable BT DAC/Amp. . Diese Geräte empfangen nicht nur, sie können streamen, verarbeiten das digitale Signal in ein analoges für den Kopfhörer und verstärken es auch noch. 

Mir ist nicht ganz klar. was das Bluetooth-Sende-Kit genau macht. Wenn ich einen BT-Kh verwende, erhält er anscheinend schon das fertig verarbeitete Signal des N25 - also vom internen DAC verarbeitet und als BT codiert. (So ist meine Vorstellung)
Wenn ich einen BT Transmitter am Kg-Kh verwende, und dieser das BT-codierte Signal vom N25 erhält, wäre das schon ein fertig verarbeitetes Audio-Signal, das dann nur noch decodiert werden muss und für den Kg-Kh optimal verwendbar ist.
Wenn ich allerdings ein portables BT DAC/Amp. am Kg-Kh einsetze, würde dann das Audio-Signal 2-mal verarbeitet werden ?  Hier ist meine Verständnisschwierigkeit. Ist das BT-Signal vom N25 über Bluetooth-Sende-Kit schon vom N25 vollständig gebrauchsfertig bearbeitet - also über internes DAC usw. - oder ist das BT-Signal ein unbearbeitetes digitales Signal, das erst noch für den Kopfhörer ideal zubereitet werden muss ?? 
Falls meine Annahme richtig wäre, dass das BT-Signal vom N25 schon fertig zum Empfang für einen Kopfhörer zubereitet wurde, dann wäre der Einsatz eines portablen BT DAC/Amp. eine unnütze, vielleicht sogar störender Eingriff in das fertige Audio-Signal (!?)

Ich würde dann nur einen portablen BT-Transmitter mit apt-X HD benötigen, ein portables BT DAC/Amp. wäre dagegen vielleicht sogar störend bzw. unsinnig.

Ich habe versucht meine Sache verständlich zu machen. Könnte mir jemand sagen, wie das Bluetooth-Sende-Kit nun wirklich arbeitet und was in meinem Fall für einen Kg-Kh die richtige Lösung wäre ?

Vielen Dank für eure Kommentare.
Hallo!

Ich habe ebenfalls den N25 mit dem Bluetooth Sende Kit.
Am Anfang hatte ich einen Bluetooth Kopfhörer und habe die Funktion auch mal ausprobiert.

Kurze Zeit später habe ich mich aber dann, um besseren Klang zu haben, für einen kabelgebundenen Kopfhörer entschieden.
Die Signale kommen bei mir zum Kopfhörerverstärker von Coax oder USB, also ebenfalls per Kabel.

Grundsätzlich ist es so, dass bei dir das Signal vom N25 digital ausgeben wird, egal ob über Coax, Toslink, USB oder Bluetooth.
D.h., du benötigst auf jeden Fall einen externen DAC, z.b. bei einem Kopfhörerverstärker. 
Einzig bei RCA (Cinch) ist die Ausgabe analog, und nur dort kommt der interne DAC des N25 zum Einsatz (und benötigst dann keinen externen DAC).

Dein digitales Bluetooth Signal muss der N25 zur Ausgabe aber erst noch "bearbeiten", z.B. von CD Qualität mit 1411 kb/s auf apt-x HD mit 576 kb/s.
Da geht schon einiges an Klang verloren, auch wenn es vielleicht nicht direkt hörbar ist. Ähnlich wie bei einem CD-rip von 1411 kb/s auf z.B. MP3 mit 320 kb/s.

Was du jetzt für deinen kabelgebundenen Kopfhörer benötigst ist ein Bluetooth Empfänger mit DAC.
Es gibt keinen doppelten DAC. Das Signal kann nur einmal von digital in analog umgewandelt werden.
Eine doppelte Bearbeitung hast du dank Bluetooth aber trotzdem: Erst die mögliche Datenreduzierung durch den BT Codec (apt-x HD), und dann die Umwandlung von digital in analog durch den jetzt benötigten externen DAC (sonst kommt am Kopfhörerkabel nichts an).
 
Da kabelgebundene Kopfhörer meistens eine größere Impedanz (Widerstand in Ohm) als Bluetooth Kopfhörer haben, braucht dein kabelgebundener KH mehr Leistung um gleichlaut zu sein. Da würde ich dir auf jeden Fall den jetzt oft genannten Kopfhörerverstärker empfehlen.

So wie du bereits erwähnt hast, ist der von dir genannte BT DAC/Amp. genau das was du in deinem Fall brauchst, und es ohne bei dir sonst nicht funktionieren wird.