CocktailAudio Forum

Normale Version: X45 wie an den Verstärker anschließen...?
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo liebe CocktailAudio Gemeinde ! ! !

Ich habe für den Anschluß an meinen Jamaha Verstärker AX-2000 folgende Fragen:
Was ist die bessere Wahl...? ? ?

Analog cinch-Kabel
oder
Digital-Koaxial-Kabel

Ich möchte darauf hinweisen, das mein Verstärker sowohl als auch (digitale Koax-cinch und analog cinch) Anschlußmöglichkeiten besitzt. Ferner besitzt er auch noch einen eigenen D/A-Wandler ! ! !

Ich würde auch gerne etwas mehr Geld in die Hnad nehmen um mir schon gute Verbindungskabel zuzulegen... was ja Sinn macht.

Wer kann mich da mit seinem Fachwissen unterstützen ? ? ?

Jetzt schon mal vielen D A N K
Ich kenne den AX-2000 von Yamaha (mit Y) nicht und kann dir dazu nichts sagen, was hört sich denn besser für dich an?

Was ich dir aber sagen kann ist, dass die Kabel normal nicht das schwächste Glied in der Kette sind, vor allem bei digitaler Übertragung macht ein Kabel im 3 oder gar 4 stelligen Wert keinen Sinn.
(23.04.2020, 11:20 AM)Uroldi schrieb: [ -> ]Hallo liebe CocktailAudio Gemeinde ! ! !

Ich habe für den Anschluß an meinen Jamaha Verstärker AX-2000 folgende Fragen:
Was ist die bessere Wahl...? ? ?

Analog cinch-Kabel
oder
Digital-Koaxial-Kabel

Ich möchte darauf hinweisen, das mein Verstärker sowohl als auch (digitale Koax-cinch  und  analog cinch) Anschlußmöglichkeiten besitzt. Ferner besitzt er auch noch einen eigenen D/A-Wandler ! ! !

Ich würde auch gerne etwas mehr Geld in die Hnad nehmen um mir schon gute Verbindungskabel zuzulegen... was ja Sinn macht.

Wer kann mich da mit seinem Fachwissen unterstützen ? ? ?

Jetzt schon mal vielen   D A N K

Hallo 

der AX-2000 ist eine ältere Generation und verarbeitet nur 44,1 und 48 kHz ( 16 BIT ) und keine höher wertigen Datenformate. Sofern man sich auf die älteren Formate beschränkt, passt das natürlich. Der X45 kann aber wesentlich mehr und hat einen sau-guten DA Wandler. Vielleicht wäre ein Vergleich angeraten und hier dann nach persönlichen Eindruck anschließen. 

ps. Yamaha AX-2000 ist ein tolles Maschinchen 

pps. Kabel dürften klanglich eine wesentliche geringere Rolle spielen. Ich achte immer auf eine saubere Verarbeitung und nach Möglichkeit und leistbarkeit auf gute WBT Stecker.
Hallo Oesiwan,

erst mal vielen DANK für die schnelle Antwort ! ! !

Ja nun bin ich auch nicht viel schlauer als zuvor...

Die Verkabelung ist bei mir kein Problem ! ! ! Ich habe überall Oehlbachkabel mit 24 Karat vergoldeten Steckern...

Analog wie auch digital.

Habe aber in verschiedenen Foren über die Art und Weise der Anschlußmöglichkeiten (incl. Kabelqualitäten) gelesen.

Da mein digitales koaxiales cinch Kabel leider nicht von Oehlbach sondern von Goldkabel ist (ist aber eher auch von der Technik 8 Jahre zurück) brauche ich ne andere

Lösung!

Ich werde es erst mal mit dem Digitalen Audio-Cinchkabel XXL Black Connection von Oehlbach über den digitalen Anschluß probieren ! ? !

Meine Musik ist Rock - Heavy Metal - R&B - ab und zu Klassik - Soul - Pop - Austropop usw. eigentlich fast ALLES...

Wenn Du Lust hast, melde dich mal zwecks meiner Ideeeee...

Grüße vom Uroldi
Hallo Uroldi

mach Dir keinen großen Kopf wegen den Kabeln. 

Dieses Thema sorgt manchmal für sehr hitzige und kontroverse Diskussionen. Manche hören klangliche Unterschiede und manche eben nicht. Das muss jeder für sich selbst beurteilen. Ich mag Kabel mit guter Qualität, aber sicher nicht wegen eventuellen klanglichen Unterschieden.

Ich glaube auch nicht das es spezielle Kabel für eine bestimmte Musikrichtung gibt. Bitte lass Dir hier kein X für ein U vormachen.

Oehlbach ist wie auch Goldkabel ein Hersteller mit soliden fertigungstechnischen und elektrophysikalischen Hintergrund. Je mehr man bezahlen muss, je besser die Kabel. Ich achte auf solide gute Stecker, die für mich eben vergoldet sein müssen. Thats it.

Wenn Du einen "alten" Verstärker hast, ist das per se mal kein Problem. Yamaha baute damals wie heute einfach tolle Geräte. Bei einem 90er Jahre Gerät muss man halt nur berücksichtigen dass es damals eben kein High-Res gab. Üblicherweise spielte man im 16 Bit Bereich und 44,1 oder 48 kHz. Mehr gab es nicht.

Der Cocktail Audio X45 hat einen D/A Wandler eingebaut und natürlich eine hochwertige analoge Ausgangsstufe. Der Wandler schlägt natürlich den DAC im Yamaha AX-2000. Es wäre klanglich nachteilig den X45 digital ( egal ob Lichtleiter oder elektrisch koaxial ) mit dem Yamaha zu verbinden. Zudem kannst Du keine Hochbit Formate wiedergeben.
Hallo Oesiwan,

vielen DANK für deine Antwort ! ! !

Ja... ich hänge halt an dem alten AX-2000 von Yamaha...

Der hat mich jetzt halt über sehr viele Jahre begleitet. Rolleyes

Werde den Rat annehmen und meinen AX-2000 mit dem X45 analog verbinden...!

Testen werde ich beide Möglichkeiten ! ! ! Idea

Danach werde ich mich wieder melden und mein Ergebnis EUCH melden... ! ! !

DANKE für EURE fachliche und ehrliche Unterstützung

Bis bald Uroldi
Hi,

ich gebe auch noch meinen Kommentar dazu ab:
Nimm gute analog Kabel und genieße den Sound!

Habe den X45pro mit meinem Yamaha A-5000 analog mit XLR verbunden und kann nur sagen der DAC vom Cocktail Audio ist große Klasse!

Lupo
Danke für deine Info Lupo,

ich werde   EURE   ganzen   Ideen   testen ! ! !  Shy

Liebe Grüße an die ganze Cocktail-Audio-Gemeinde

vom Uroldi Exclamation Cool