CocktailAudio Forum

Normale Version: Festplattentyp, Tipp
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo Zusammen,

ich habe mir heute den X45 ohne Festplatte bestellt. Ich werde die Platte selbst einbauen. Ich möchte eine 1 TB SSD verwenden. Ausgesucht habe ich mir ein Modell von Samsung:
Samsung MZ-76P1T0B/EU 860 PRO 1 TB SATA 2,5" Interne SSD 
Funktioniert es mit dieser FP oder hat jemand einen besseren Tipp?
Für Ideen und Anregungen wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße
Bernhard
Hallo Madmax,

ich besitze seit ein paar Wochen auch den X45. Ich habe auch noch den X40, den ich etwas 4 jahre bei mir im Einsatz hatte. Ich hatte schon im X40 eine 4TB große HDD (WD Green) und habe damit sehr gute  Erfahrungen gemacht. Diese Festplatte habe ich in den X45 umgebaut. Dort läuft sie weiterhin problemlos. Bei 2,5 Meter Hörentfernung sind keine Laufgeräusche wahrnembar. Die Zugriffzeiten auf Künster, Alben oder einzelne Titel sind, gerade beim X45 absolut akzeptabel. Meine 4TB Festplatte ist zu etwa 50 % (rund 2TB) belegt. Das sind über 3.800 Alben bzw. rund 55.000 Titel (gespeicht im FLAC-Format in CD-Auflösung sowie inzwischen rund 200 Alben in HighRes (24 Bit, bis 192 kHz, was teilweise bis zur 4-fachen Datenmenge gegenüber 16Bit, 44,1 kHz bedeutet). Das Preis-/Leistungsverhältnis zwischen guten HDD's und SSD's ist mir immer noch zu groß. Eine Samsung SSD EVO 860 bekommt man zwar inzwischen schon für rund 140 EUR (+/-). Eine gute HDD 1TB kostet dagegen rund 40 EUR (+/-). Eine 4TB große SSD z.B. von Samsung kostet immer noch über 500 EUR, eine HDD 3.5 Zoll bekomme ich derzeit aber für rund 100 EUR. Für diese Ersparnis kaufe ich mir lieber Musik.

Auf Vor- und Nachteile von SSD vs. HDD will ich hier nicht eingehen, da ich über keine eigenen Erfahrungen berichten kann (zumindest nicht, was die Verwendung in einem Musikserver anbelangt). Aber die Haltbarkeit einer HDD sollte gegenüber der SSD nach allem, was ich dazu gelesen habe, deutlich höher sein. Außerdem sollten man noch die Zusatzkosten für eine externe Fetsplatte für die Datensicherung im Auge haben. Ich sichere auf eine Externe WD HDD mit ebenfalls 4 TB.

Last but not least ist der Einbau einer 3,5 Zoll HDD wirklich ein Kinderspiel. Manch einer hat beim Einbau einer SSD auch schon Probleme gehabt, wenn ich mich an einige Forum-Beiträge hier richtig erinnere.

Vielleicht helfen Dir meine Erfahrungen bei der Entscheidungsfindung weiter. Falls Du mal einen Erfahrungsaustausch mit einem X45 Besitzer suchst, der schon länger ein Cocktail Audio Produkt im Einsatz hat, dann melde Dich. Ich gebe Dir dann gerne meine Kontaktdaten.

Herzliche Grüße aus Hamburg und ein schönes Wochenende.
Hallo Wilmi,

vielen Dank für deine umfassende Antwort. Ich habe mich lange gesträubt, meine CD Sammlung zu digitalisieren. Vor allem die Unabhängigkeit von irgendwelchen Betriebssystemen, MAC, WIN und eine Zukunftssicherheit waren mir wichtig. Ich denke, dass das Cocktailaudio System hierfür gut geeignet ist. Insofern ist es für mich sehr spannend, mich mit Erfahrungsträgern auszutauschen.

Der Grund für die Entscheidung für eine SSD war für mich, dass alle meine Rechnersysteme mittlerweile mit SSDs ausgestattet sind. Kein mechanischer Verschleiss, Geschwindigkeit und Geräuschlosigkeit waren hier die Gründe. Bisher hatte ich nur bei einer HD Platte Probleme. Langzeiterfahrungen länger als ca. 3 Jahre habe ich bei SSDs auch nicht.
Ich denke bei meiner Datenmenge wird 1TB ausreichend sein. Allerdings habe ich bisher noch keine 1TB Samsung SSD PRO 860 noch nicht für 140€ gesehen, eher noch einmal 100€ mehr. Könntest du mir bitte deine Quelle nennen?
Auf jeden Fall werde ich mich noch mal weiter in das Thema einlesen, zur Datensicherung brauche ich keine SSD.
Noch eine Frage zur Datenauflösung: Vorerst werde ich nur meine Sammlung verlustfrei rippen. Ich habe sowohl WIN als auch Apple Geräte: Welches Format wäre denn da das Richtige? Beim WAV Format gibt es keine ID Tags. Was bedeutet das genau?

Vielen Dank im Voraus für das Befassen mit meinen Fragen, leider muss ich wohl noch 10 Tage warten bis es losgeht.

Für dich wünsche ich natürlich auch ein schönes Wochenende.
Viele Grüße, Markus
Hallo Madmax
Besorg dir entweder eine Crucial MX500 (QLC 4Bit), ne SanDisc Plus/Ultra (TLC 3D-Bit) oder ne Samsung SSD 860 QVO (QLC 4Bit)/ oder 860 Evo (TLC 3D-Bit)!
Preise liegen bei genannten SSD's für 1TB SSD zwischen 99,- und 145,-€
(Die schnellste bei den Zugriffszeiten laut Test sind die Samsung, die 860 QVO ist am stromsparendsten)

"Nachteil" der genannten SSD's mit QLC 4Bit Nand-Speicher ist, das er nicht so langlebig wie SLC oder MLC Speicher ist. Dieser Nachteil tritt aber erst beim häufigen Schreiben im Laufe der Zeit auf. (Als Systemplatte im PC sollte man sich das vielleicht überlegen)
Ein weiterer Nachteil ist das die Schreibrate bei großen Dateien einbricht, heißt bis ca. 42GB bei einer 1 TB SSD ist die Schreibrate hoch, bricht dann aber auf HD-Niveau ein.
Das betrifft auch die TLC 3D-Bit SSDs

Im Cocktail Audio ist die SSD eher als ein Datengrab zu sehen, nachdem die Daten drauf sind werden diese in der Regel ja nur noch gelesen!
(Das Schreiben durch hinzufügen von neuen Alben oder eine Neuinstallation kann man trotz des QLC-Nand auf Grund der hohen Lebensdauer getrost vergessen.
Bei dem Aufkommen wird man die SSD's nie Totschreiben!)
Die EVO 860 z.B., die 5 Jahre Garantie verspricht müsste man täglich mit 1,3 TByte Daten beschreiben, (bei der 860 Pro sogar 2,6 Terabyte), sodass die Garantiezeit für den Anwender das wichtigere Kriterium darstellt)

Deshalb spricht meiner Meinung nach nichts gegen diese Art von SSDs bei Anwendungsfällen wie sie beim Cocktail Audio vorliegen!
(Einziger "kleiner" Nachteil ist halt das es bei einer größeren Musik-Bibl. halt länger dauert bist die Daten auf der Platte sind, danach gibt es keine nennenswerten Nachteile. Man kann bei einer z.B. 600GB großen Musik-Bibl. ja jeweils immer ca. 40 GB große Teilstücke kopieren, dann wird die SSD auch nicht ausgebremst)

(Eine Samsung Pro ist m.M.n. für diesen Anwendungsfall Perlen vor die Säue werfen! Ok, für 140,-€ würde ich die auch nehmen, aber kostet mindesten 100,-€ määhr wie du schon richtig gesagt hast)

Gruß
Michael




PS:
Habe auch Apple und habe die Files in meiner Bibl. in Aiff. (Flac Dateien wechsle ich auch in Aiff um, da ich die Files häufig noch in iTunes schneide, heißt Anfang und Ende des Songs, wenn da zu lange Stille herrscht)

Waw würde ich echt nicht nehmen, kenne es aber auch nicht weiter und wenn man den ID Tag nicht ändern kann, dann kannst du ja auch nicht z.B. die Tags für Genre u.s.w. ändern.

Um Tags umzubenennen oder Cover in Files "einzubrennen" benutzt man auf dem Mac gewöhnlich "Tune•Instructor", ein kostenloses, mächtiges Programm das sehr hilfreich ist.
Falls du es nicht kennst dann schau es dir mal an! (https://www.tune-instructor.de/de/tutorials.html)

Suchst du gute, zumeist hochaufgelöste Cover für deine Alben dann schau bei fanart.tv vorbei! (https://fanart.tv/)
Hallo Michael,

vielen Dank für deine Antwort. Das Argument, dass eigentlich ganz selten Daten auf die SSD geschrieben werden, vielmehr jedoch gelesen werden, überzeugt mich bei meiner Wahl für die SSD. Bei einer EVO anstelle einer Pro wäre bei gleichem Budget die doppelte FP Größe drin. Das wäre dann in gutes Argument für mich, etwas mehr in Richtung Zukunft zu planen. 
Ich bin da ja wie bereits erwähnt ein totaler Neuling. Die Zeiten, in den ich mich voller Neugier in Hifi Studios herumgetrieben habe,  sind etwas länger her. D.H. ich werde jetzt alles Neue zum Thema Rippen und Music Server aufsaugen.
Danke für die Tipps bezüglich der Software und Cover Websites. 
Ist der von CA mitgelieferte Service mit Coverart nicht zu gebrauchen? 
Mal schauen, was die Software hergibt.
Schöne Grüße
Markus
(02.03.2020, 04:43 PM)Madmax schrieb: [ -> ]Ist der von CA mitgelieferte Service mit Coverart nicht zu gebrauchen? 
Mal schauen, was die Software hergibt.

Kann ich dir nicht sagen, da ich sie nicht genutzt habe! Suche meine Cover lieber selbst.
(Bei mir hat bei Zusammenstellungen jeder Song sein eigenes Cover, heißt von welchen Album der Song kommt! Können wenn auch Single Cover sein. Im Tag neben Jahr u.s.w. schreibe ich dann noch den Albumtitel unter "Komponist" mit rein, so das ich im Cocktail Audio Menü die für mich optimalen Informationen pro Song angezeigt bekomme)

Gruß
Michael
Moin zusammen,

also, ich will mich auch noch einmal kurz zu Wort melden. Zunächst der Nachtrag hinsichtlich des Preises für 1TB SSD von Samsung. Der Preis von rund 140 EUR gilt für eine 860 EVO. Die Pro kostet, wie Du richtig festgestellt hast, rund einen 100-er mehr. Die "Laufgeräusche" einer HDDnimmst Du schon in einem kurzen Abstand zum Gerät nicht war. Ich habe meine 4TB HDD bereits seit 4 Jahren im Einsatz und keine Probleme. Wenn die Preise für SSD's weiter fallen, werde ich vielleicht auch mal eine SSD verwenden.

Ich habe gute Erfahrungen mit dem FLAC-Format. Bei rippen der Alben wird automatisch (in den meisten Fällen) das Cover automatisch gefunden. Die Cover werden bei Google, Amazon, Bing usw. gesucht. Ich habe zusätzlich die Gracenote Licence für jährlich 10 EUR erworben. Das klappt in fast allen Fällen.

FLAC ist ein Codec zur verlustfreien Audiodatenkompression. Das Gegenstück von Apple ist ALAC. Wer überwiegend Apple Produkte nutzt, wird sicherlich ALAC verwenden. Besonders Anbieter hochauflösender Musikaufnahmen (z.B. Stremingdienste wie Qobuz oder TIDAL) sind auf eine verlustfreie Audiokomprimierung angewiesen.

Herzliche Grüße aus Hamburg
(03.03.2020, 11:44 AM)Wilmi schrieb: [ -> ]FLAC ist ein Codec zur verlustfreien Audiodatenkompression. Das Gegenstück von Apple ist ALAC. Wer überwiegend Apple Produkte nutzt, wird sicherlich ALAC verwenden. Besonders Anbieter hochauflösender Musikaufnahmen (z.B. Stremingdienste wie Qobuz oder TIDAL) sind auf eine verlustfreie Audiokomprimierung angewiesen.

Hallo Wilmi,
also das komprimierte ALAC (Flac) nutzt man wenn man etwas Festplattenspeicher sparen möchte, während Aiff b.z.w. WAV-Files die Rohdaten einer CD enthalten, die auf der CD in PCM abgespeichert sind.

Früher habe ich auch noch viele meiner Aiff-Files in ALAC umgewandelt um etwas Festplattenspeicher zu sparen, aber heute da Festplattenspeicher günstig und zur genüge vorliegt erspare ich mir die Datenkomprimierung.

Klangliche Unterschiede kann ich selber nicht feststellen, aber warum sollte ich ohne Not komprimieren!? 

Meine Musikbibliothek die auf einer Crucial SSD 480 GB im Cocktail-Audio vorliegt ist z.Z. 463 GB groß und überlege mir gerade ob ich mir nicht eine 1TB SSD besorge, da ich dann auch gerne meine Hörbücher (ca. 40GB) mit auf die SSD darauf machen könnte.

Klar, wenn man sehr große Musik-Bibliotheken jenseits der 2TB hat und man eine SSD haben möchte, dann ist das noch ein Kostenfaktor der nicht unerheblich ist. Dann ist man schon froh wenn die Files nicht größer sind als sie müssen)
(Übrigens: Erst vor kurzen hatte ich ein kurzfristiges Angebot von 139,-€ bei mydealz für eine 2TB SanDisk Plus gesehen)
Wie groß ist denn deine Musik-Bibliothek? (Brauchst du dafür tatsächlich 4TB?)

Ich habe keine Erfahrung mit einer HD im Cocktail-Audio, kann dir aber sagen das nach hochfahren meines X35 (41 Sek. gemessen) der Zugriff dann auf Alben und Songs sofort ist.

Gruß
Michael



PS:
Wie ich gerade in deinen Post noch mal nachgelesen habe benötigst du mindestens 2TB SSD Speicher. Jedenfalls ist es von dir richtig wenn du eine HDD nutzt dann eine 4TB zu nehmen, denn ab ca. 55% des Speichers fallen die Zugriffszeiten und die Angelegenheit wird mit zunehmend Füllstand immer lahmer.
Soweit ich weiß ist die WD-Green "leise" und stromsparend, dreht aber auch nur mit 5400 Umdrehungen und von daher ist deine Aussage: "Die Zugriffzeiten auf Künster, Alben oder einzelne Titel sind, gerade beim X45 absolut akzeptabel" verständlich.
(Hatte mich über akzeptabel "gewundert", da ich in den Bereich beim Cocktail mit SSD nichts zu meckern habe)


PPS:
Noch ne Frage zur HD:
Fährt die HD im Betrieb im Cocktail runter wenn keine Zugriffe stattfinden oder läuft sie ständig damit auch stetig ein schneller Zugriff möglich ist?
Hallo Michael,

vorab: Wir sind Namensvettern. Ich heiße auch Michael.


Mein X45 (wie auch vorher der X40) läuft bei mir ständig. Ich nutze ihn gleichsam wie einen NAS, da ich auch via UPnP oder Chromcast auf meine Datenbank zugreife, um meine Musik auf meiner kleinen Wohnzimmer-Anlage oder auf mobilen Geräten zur Verfügung zu haben. Nur im Urlaub wird er runtergefahren. Meine 4TB WD Green läuft seit bald 5 Jahren ohne Probleme. Zusätzlich habe ich auf einer an den X45 angeschlossenen Externen 4TB HDD die Datensicherung. Die Cocktail Audio Geräte (z.B. X35 oder X45) unterstützen Festplatten bis:

SSD 2.5" bis zu 4 TB
HDD 2.5" bis zu 5TB
HDD 3.5 " bis zu 8TB

Wenn man beginnt, seine Musiksammlung zu archivieren, sollte man bei der Wahl des Formates auch daran denken. Späteres konvertieren ist möglicherweise ein großer Zeitaufwand und nicht jeder Anwender kommt damit klar. Natürlich reichen auch kleinere Speicher, wenn mann datenreduzierte Formate wie MP3 verwendet. Aber hallo? Ein Musikserver ist ein audiophiles HiFi-Gerät. Ich will meine Musik in bestmöglicher Qualität abspielen können und hören. Da schließen sich - für mich- MP3-Dateien aus. Oder?

Meine 4TB HDD ist zu etwa 2 TB belegt. Es befinden sich auf der HDD inzwischen knapp 3.900 Alben im FLAC-Format (knapp über 50.000 Titel). Darin enthalten sind inzwischen rund 200 HighRes-Alben (ebenfalls in FLAC), die deutlich mehr Speicher benötigen, als eine CD. Du kannst daran erkennen, das bei größeren Musiksammlungen trotz verlustfrei komprimierten FLAC-Format ordentlich Speicher benötigt wird. Bei meiner Sammelleidenschaft bin ich noch lange nicht am Ende. Was machen denn die Musikliebhaber, die noch deutlich größere Sammlungen besitzen?

Das schöne an einem Musikserver ist ja u.a. auch, dass man von Freunden geliehene CD's ebenfalls speichern kann, ohne sich zunächst Gedanken machen zu müssen, ob einem die Musik überhaupt zusagt. Früher war ich da sehr selektiver. Früher benutzte ich dafür einen CD-Recorder, um CD's bei Bedarf kopieren zu können, um sie meiner Musiksammlung "einzuverleiben". Das verbrauchte zusätzliche Resourcen und kostete extra. Hätte ich also meine vorhandene Musiksammlung im unkompriimierten WAV gespeichert , käme ich schon langsam an die Grenze der Kapazität einer 4TB-Festplatte. Wenn man sich unter diesem Aspekt die Preisunterscheide zwischen SSD und HDD vergegenwärtigt, spricht für große Musiksammlungen aus meiner Sicht  vieles für eine HDD. Eine gute interne 4TB HDD bekommt man für rund 100 EUR. Eine 4TB SSD kostet heute ab über 500 EUR aufwärts. Die Zugriffzeiten von der HDD sind absolut nicht zu beanstanden. Der X45 ist hier natürlich schneller, als es der X40 war bzw. ist. Aber auch beim X40 sind die Zugriffzeiten bei meiner relativ großen Musiksammlung völlig akzeptabel. Man bedenke bitte folgendes: Hört man seine Msuiksammlung wir früher via CD-Player, muss man Album für Album ständig wechseln. Das heißt, aufstehen, CD im Regal suchen, Schublade raus, CD rein, Play-Taste drücken. Das ganze immer wieder, wenn man verschiedene Alben oder auch nur einzelne Titel von Alben hören möchte. Alles klar? Hier wird einer der großen Vorteile eines Musikservers schnell deutlich.

Herzliche Grüße aus Hamburg
Michael (Wilmi)