CocktailAudio Forum

Normale Version: wie neues Album in Ripp-Numerierungsfolge an bestimmter Stelle einfügen?
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Hallo Forum,

mittlerweile habe ich den X30 gekauft und fleißig 300 CDs gerippt, ging ziemlich flott vonstatten….

Ein Problem:

Bei CD Nr. 40 habe ich durch eine Fehlbedienung versehentlich 2 CDs in ein Album gerippt ( keine Ahnung wie ), jedenfalls stehen jetzt unter Album Nr. 40, 22Titel drin statt 12 Titel unter Album Nr.40 und 10 Titel (die wurden nicht erkannt und laufen unter Song1, Song2 etc.) unter einem jetzt zu erstellenden Album mit Soll-Sequenznummer 41. Das jetzige, aktuelle Album nr. 41 sollte dann nr.42 heissen, d.h. die ganzen höheren Nummern müssten sich um 1 erhöhen.
Ob und wie ich dies ändern kann?
Und wie komme ich an die automatisch vergebenen Nummern der Ripp-Reihenfolge heran?
Und wie könnte man diese Nummern auch anzeigen im Display? Zeigt man die Cover an, so "fehlen" mir einfach die Ripp-Nummern ?!? Dto. z.B. bei der Erstellung einer Playliste, dort ginge es mir schneller von der Hand, wenn ich nach den RippNummern suchen und anzeigen könnte.

Gibt es vielleicht ein Script, mit welchem man zumindest das Hochzählen um 1 der Nummern automatisch erledigen kann?

Danke für jede Hilfe,

vale
Warum müssen sich die Nummern den erhöhen? Die Nummer, die das Gerät vergibt, können wir doch total egal sein!
(03.07.2015, 08:45 AM)Administrator schrieb: [ -> ]Warum müssen sich die Nummern den erhöhen? Die Nummer, die das Gerät vergibt, können wir doch total egal sein!

…Naja im Prinzip ja, aber das hängt mit meiner Anfängerfrage einige posts früher zusammen:
"X30 Anfänger: eigene Struktur der Alben möglich"

Mir hat die Antwort darauf so gut gefallen, daß ich auch deswegen den X30 gekauft habe, weil er mir erlaubt, genau meine bisherige Ordnung aufrecht zu erhalten ( Erklärung im og. post). Dummerweise ist mir dieser Fehler bei Album 40 passiert, das möchte ich halt irgendwie korrigieren, wenn möglich. Wenn man 15 Jahre die CDs anhand von Nummern identifiziert hat, dann geht dies eben leichter als durch eine Anzeige/Sortierung nach Albumname oder Songname oder Interpretname.

Im Finder meines Mac kann die Sequenznummer in eckigen Klammern vor dem Album Namen ja sehen, ich vermute aber, daß ich die Sequenznummer zwar als Filename anpassen/ändern könnte, jedoch reicht dies alleine vermutlich nicht aus, sondern zerschießt wohl die innere Ordnung der DB. Daher mein jetziger post um Hilfe für das Thema.

Im MAC-Universum habe ich solche Fehler beheben können mit einem externen Programm, welches in der Lage war, Informationen aus dem (File-)Dateinamen in die ID3 Tags des songs zu schreiben und das ausgewählte ID3-Feld war in der Itunes-Datenbank anzeigbar und sortierbar.
D.h. file-Namen ändern (1 hochsetzen) und dann externes Programm laufen lassen, fertig.

Jetzt vermag ich zwar ein wenig mit dem Computer umzugehen, meine bessere Hälfte jedoch (ebenso 60+) nur mit dem X30 und es wäre hilfreich, wenn man eben diese verdammte Sequenznummer (optional) mit anzeigen könnte im X30-Display bzw. auch danach suchen könnte.

Lösung des bizarren Problems wäre natürlich Spitze….

Danke und Gruß

vale
Hallo vale,


eine Datenbank soll man natürlich in Ruhe lassen und nach den (wie sperrig auch immer programmierten) Vorgaben ackern lassen, man kann nicht drin rum editieren - auch wenn die cocktail-Audio-DB wirklich nur suboptimal ist, was ein gutes Musikarchiv angeht, siehe  Forum-Suche Stichwort Datenbank via erweiterte Suche (nicht das Eing.feld, sondern oben "Suche" mit dem Lupensymb.) - vllt. tut sich da ja noch was herstellerseitig, da warten schon viele auf entspr. Nachricht!?

Jedenfalls kannst Du Dir die Zeit sparen: egal wie Du Deine Alben benennst [NummerXXXX]+NameYYYY + sie nachträgl. importierst, die X30-DB hängts IMMER hinten dran mit fortlaufender Alben-Nummer [4-stellig], und übrigens auch mit fortlaufenden Song-Nummern [6-stellig]. Gelöschte Alben hinterlassen kommentarlos einen freien Nummernplatz, kann man wohl nur ignorieren Confused .

Vllt. helfen Dir diese Tipps weiter:

1.) es soll ja in Bälde eine neue Version des Web-Interfaces geben mit erweiterten Funktionen; ob da was bei ist um Dein Problem zu lösen, müsste allerdings evtl. der Admin sagen können.

2.) zum Glück hat ja der X30 nicht nur den Datenbankbereich (Ordner "MusikDB" und Duplikat ".DB"), in den ja erst mal alle CDs gerippt/abgelegt werden, er hat ja außerhalb der DB noch einen selbst-definier- und nutzbaren Bereich unter "LocalStorages" (normaler Festpl.bereich wie bei jeder Mac-/PC-Festpl.); und man kann naturgemäß nicht nur IN die DB importieren, man kann auch AUS der DB exportieren.

Idea Daher jetzt meine Idee (vllt. zeitaufwändig aber zukunftsicher): nach und nach alle gerippten CDs in diesen Bereich EXPORTIEREN (kopieren, nicht verschieben); hier kannst Du dann nach Lust und Laune editieren, nummerieren, sortieren, bereinigen, was auch immer, mit dem Effekt, daß tatsächlich Sequenz-Nr. als vorweggestellter Bestandteil des Ordner-/Album-Namens auch am X30-Display erscheint und wahrsch. auch als Suchkriterium funktioniert. Am Mac allerdings nur im Finder, das X30-Web-IF zeigt ja den DB-Bestand an, wenn das gewünscht ist, müßte man die editierten Alben alle wieder re-importieren (naja, der nächste Winter kommt bestimmt Wink ).

Idea >>> Sollte Deine CD-Sammlung sowieso schon als Dateien- od. Ordnersammlung auf dem Mac vorliegen (?!), evtl. vorbildlich getaggt, dann kannst Du Dir eh den Umweg über die DB sparen, Du kopierst direkt vom Mac-Verzeichnis bzw. aus itunes in einen (zu erstellenden?) Ordner unter "LocalStorages" des X30; später ists glaub ich egal, von welchem Bereich der Festplatte die einzelnen Bits ins Öhrchen tröpfeln. (evtl. hilft auch hier die Suche nach dem Stichwort "itunes"?).

Letzte Bemerkung: wenn Titel + Alben via freedb nicht erkannt werden (Song1, Song2, etc.), hilft nur händisches Nacharbeiten Track für Track, solch "unbekannte Alben" kann man anschl. selbst irgendwie zu freedb hochladen, ich weiß aber nicht genau wie, so daß sie eben ab sofort bei Abfragen erkannt werden.

Soweit dies, Grüße aus HH, Michael
Hallo  Michael aus dem hohen Norden,
bestimmt eine Superstadt, welche ich nur kurz vor 30 Jahren besucht und toll gefunden habe….

für einen kurzen Moment glaubte ich, daß Du "der Gute" Cop bist, als Gegenspieler oder auch als wahrhaftiger Partner des Admin, der ja leider auch seinen job im Sinne des Herstellers zu leisten hat, vielleicht sogar die identische Person,   …

Egal, ich finde es Klasse, wie Du intensiv und im Detail auf solch nervige Anfragen antwortest, dafür herzlichen DANK, und Deine Tips werde ich mir sehr zu Herzen nehmen, schließlich habe ich genug freien Platz auf der 2 TB im X30 .

In der Tat habe ich natürlich die CD Sammlung meiner Frau auch auf dem Mac, mit allen Möglichkeiten dort, und so darstellbar, wie ich mir das wünsche. Braucht wohl noch ein wenig Zeit, bis die Cocktail Audio Leute die Kapazität haben, da ein wenig aufzuholen, aber sei´s drum, ich finde die Produkte gut und der admin ist -eingedenk seiner Möglichkeiten- auch Spitze.

Wenn eine Cd nicht wirklich erkannt wird, probiere ich es mit "Song Genie" von equinux(?) , die probieren, den song zu identifizieren, z.T. erfolgreich, aber man muss dann aufpassen, daß sie nicht gleich ein neues Album schreiben mit dem erkannten song, dann kann man nämlich das Ding erst einmal suchen in dem file-baum. Itunes interessanterweise will sich nur bequemen, neu zu identifizieren, wenn der song tatsächlich physisch in die itunes Datenbank importiert wurde, die Verlinkung auf ein externes Medium scheint da nicht zu reichen….

Der Tipp "Local Storages" ist super für eine sofortige Lösung meines Problems, nichts desto trotz möchte ich den Admin natürlich ermutigen, wie schon angedeutet, die Ripp-Sequenznummer verfügbar zu machen oder ein anderes Merkmal ähnlicher Art, nach dem gesucht und dargestellt und gelistet werden kann, eben einzuführen.

Nochmals danke und besten Gruß
aus dem Süden Deutschlands (M) mit afrikanischen Temperaturen, die eigentlich nur !!! "Badesee" !!! in den Kopf induzieren…..

vale
Letztendlich kann das Problem nicht durch den Index gelöst werden, den das Gerät selbst schreibt, da dieser dynamisch bleiben muß. Das Gerät hat gar nicht die Möglichkeit, Lücken zu füllen bzw. alle dann betroffenen Einträge zu verschieben. Das wäre Verwaltungstechnisch für das Gerät ein riesen Aufwand, da wenn z.B. die Nummer 0003 der Alben gelöscht wird, und diese z.B. 10 Titel mit Nr. 000021-000030 hatte.
Wenn nun ein neues Album gerippt würde, welches die eben gelöschte Nr. 0003 belegen sollte, aber 20 Titel mitbringt, würde das zwar mit Album klappen, aber nicht mit Titel.
Es müßte demnach jeder Titel der über 000030 kommt um 10 erhöht werden. Ich denke, das endet im Chaos.
Da das Gerät Alben/Titel sowieso nicht nach Nummern, sondern über Namen (ist doch sinnvoller) anspricht, ist diese Art der Katalogisierung meiner Meinung nach nicht wirklich sinnvoll.
(06.07.2015, 03:49 PM)Administrator schrieb: [ -> ]... ist diese Art der Katalogisierung meiner Meinung nach nicht wirklich sinnvoll.

Nun ja - das ist sicherlich Geschmackssache. Die ABSOLUTE Sequenznummer ist mir zwar egal, aber ich nutze fast ausschliesslich das Webinterface und hier ist es für mich halt wichtig, die Alben in der Reihenfolge zu sehen, wie sie ins Gerät (Regal Wink ) gekommen sind. Daher habe ich das gleiche Problem...

Ich denke viele individuelle Probleme liessen sich super einfach lösen, wenn man einfach in der Datenbank zu jeden Datensatz zwei, drei frei definierbare Textfelder hätte, in denen jeder seine individuellen Sortier- und Selektionskriterien hätte. Das ist doch kein Problem. (Datum/Albuminterpret/Sternchen......)

Jörg
Ein individuelles Suchfeld läßt sich sicherlich einbauen... Aber da gehen die Darstellungsproblemchen schon wieder los :-). Wo soll das am Gerätedisplay in den Tag-Dialog noch hinpassen? Am Webinterface ist das einfacher.... Werde das mal in die Todo-Diskussionsliste aufnehmen.
Danke - auch wenn ich nicht mehr in den Genuss kommen werde.
Ich denke, bei solchen Optionen würde es vollkommen ausreichen, diese über's Webinterface bereitzustellen. Irgendwann ist am Gerätedisplay ja dann natürlich auch wirklich Schluss! Wer will diese Parameter direkt am Gerät noch bearbeiten...
Jörg
Problem ist hierbei aber auch noch, das diese Info irgendwo auch in die Datei geschrieben werden muß. Hierzu muß noch ein nutzbares TAG-Feld festgelegt werden, das im 2.3 Standard enthalten ist.
Seiten: 1 2